Rheinland-Pfalz-Solar

Kontaktdaten

 

Rheinland-Pfalz-Solar

Landesverband Solarenergie RLP e.V.

Solarparkstr. 1

67435 Neustadt a.d.W.

 

Tel. 0173-6550589

Mail: info@rheinland-pfalz-solar.de

Web: www.rheinland-pfalz-solar.de

 

 

Kurzbeschreibung

 

Die durch den Menschen ausgelöste Klimakrise ist in Rheinland-Pfalz angekommen. Extremtemperaturen und langanhaltende Unwetterlagen mit Starkregen, Hagelschlag und orkanartigen Winden richten große gesundheitliche und wirtschaftliche Schäden an. Die natürlichen Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen sind auch in unserer gemäßigten Klimazone bedroht.


Wir alle in der Gesellschaft sind deshalb aufgefordert, den Transformationsprozess „Vom atomar-fossilen zum erneuerbaren Zeitalter“ bis 2030 abzuschließen, um die Klimaschutzziele von Paris zu erreichen. Dabei muss die Solarenergie mit ihren verschiedenen Ausprägungen den größten Beitrag aller erneuerbarer Energiequellen leisten:

 

  • PV-Dächer, -Fassaden und -Umzäunungen
  • steckerfertige PV-Module
  • PV-Freiflächen und AGRI-PV
  • Infrastrukturintegrierte PV-Anlagen, wie Überdachungen von Parkplätzen, öffentliche und private Verkehrsflächen, Autobahnen, Zuggleise oder Lärmschutzwände u.a
  • Sonstige Solaranlagen, wie solarthermische Anlagen, Solarluftanlagen, passive Solarenergienutzung


Wir brauchen vielfältige Finanzierungs- und Beteiligungsmöglichkeiten, wie Contracting- & Leasing-Modellen, Crowdinvesting, regionale Klimafonds oder Bürgerenergiegenossenschaften neben einem stärkeren Engagement von Banken, Sparkassen und Landesbanken.


Mit dem LSE-RLP e.V. wollen wir die Kräfte der Akteur:innen in der Solarenergie bündeln, um Gewerbe und Handwerk mit ihren Produkten und Dienstleistungen voranzubringen, und die Verbraucher:innen aufzuklären und zu informieren. Weiterhin wollen wir Einfluss auf die Politik nehmen, damit die gesetzlichen Grundlagen geschaffen sowie bestehende Hürden abgebaut werden, um den schnellen, notwendigen Ausbau der Solarenergie voranzutreiben.


Folgende Akteur:innen sollen beim LSE-RLP e.V. mitwirken:

 

  • Solar-Anlagen-Betreiber:innen und solche, die es werden wollen
  • Solarfirmen im Handwerk und Gewerbe
  • kommunale Gesellschaften, Bürgerenergiegenossenschaften und Beteiligte an Solarparks
  • Initiativen und Vereine, die sich dem Klimaschutz und dem völkerrechtlich verbindlichen 1.5 Grad-Ziel verpflichtet fühlen.

 

Druckversion | Sitemap
© Guido Dahm